Gewähltes Thema: Top-Herausforderungen in der Low-Code-Entwicklung

Willkommen! Heute tauchen wir tief ein in die Top-Herausforderungen der Low-Code-Entwicklung – von Governance über Skalierung bis hin zu Qualitätssicherung. Freue dich auf praxisnahe Geschichten, klare Handlungstipps und Anregungen zum Mitdiskutieren. Abonniere den Blog und teile deine Erfahrungen!

Ein wirksames Rollenmodell verhindert Wildwuchs: Least-Privilege-Zugriffe, getrennte Verantwortlichkeiten und nachvollziehbare Freigaben. So bleibt Citizen Development sicher und produktiv. Welche Berechtigungs-Patterns funktionieren bei euch? Kommentiert und helft anderen Teams, bessere Guardrails zu setzen.

Governance und Sicherheit im Low-Code-Zeitalter

Skalierbarkeit und Performance unter realer Last

Ein Team unterschätzte die Quartalsendspitze: Workflows verarbeiteten tausende Vorgänge und stauten sich. Durch Batch-Verarbeitung, Caching und asynchrone Queues stabilisierte sich das System. Welche Lastspitzen kennt ihr? Teilt eure Strategien zur Kapazitätsplanung und überrascht andere mit praktischen Tipps.

Zusammenarbeit zwischen Citizen Developern und IT

Akzeptanzkriterien, Sicherheitschecks und Dokumentation gehören ins gemeinsame Verständnis. Ein Team visualisierte DoD-Checklisten im Board und reduzierte Nacharbeiten spürbar. Wie gestaltet ihr eure DoD? Schreibt Beispiele – andere Teams profitieren von euren bewährten Formulierungen.

Zusammenarbeit zwischen Citizen Developern und IT

Office-Hours, Pairing und kurze Lernpfade beschleunigen Citizen Developer nachhaltig. Ein Mentorenteam begleitete den Fachbereich und steigerte die Erfolgsquote neuer Apps deutlich. Welche Lernformate funktionieren bei euch? Empfehlt Ressourcen und vernetzt euch in den Kommentaren.

Vendor Lock-in und Portabilität klug adressieren

Schema-First, OpenAPI und Event-Schemata sichern Austauschbarkeit. So bleibt die Logik portabler als proprietäre Magie. Welche Standardisierungen habt ihr durchgesetzt? Teilt eure Lessons Learned und helft anderen, unnötige Bindungen zu vermeiden.

Vendor Lock-in und Portabilität klug adressieren

Können Flows, Datenmodelle und UI-Komponenten exportiert, versioniert und extern getestet werden? Ein Team definierte Mapping-Regeln und erleichterte eine spätere Migration erheblich. Welche Prüffragen stellt ihr Anbietern? Kommentiert eure Checklisten für langfristige Freiheit.

Benutzererlebnis, Barrierefreiheit und Konsistenz

Mit Token, Komponentenbibliotheken und klaren Richtlinien sichern Teams ein einheitliches Erscheinungsbild. Ein internes Design-System halbierte Review-Zeiten. Wie verankert ihr Konsistenz in Low-Code? Teilt Beispiele und inspiriert andere mit euren Komponentenstrategien.

Betrieb, Monitoring und Kostenkontrolle

Metriken, Logs und Traces gehören zusammen. Dashboards erzählen die Geschichte eurer Systeme, nicht nur Zahlen. Welche SLOs nutzt ihr? Teilt eure Observability-Setups und zeigt, wie ihr Business- und Technik-Signale sinnvoll verbindet.

Betrieb, Monitoring und Kostenkontrolle

Lizenzstufen, API-Kontingente und Speicherkosten können unerwartet wachsen. Budgets, Quoten und Alerts schaffen Kontrolle. Welche Hebel habt ihr zur Kostentransparenz? Kommentiert konkrete Maßnahmen und helft anderen, Überraschungen zu vermeiden.
Kiellovers
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.